|  |       
              Stadtsymbolik II: 
              Am Anfang der Bronzezeit setzte man auf Arsenbronze (Also eine Legierung 
              aus Kupfer und Arsen). Das giftige Arsen führte aber bei den Schmieden 
              zu einer berufsbedingten Muskelschwäche. (Weshalb auch der griechische 
              Schmiedegott, Hephaistos, hinkt.) Die Arsenbronze wurde bald durch die gesundheitsfreundlichere 
              Zinnbronze ersetzt. Zinnerze sind jedoch im östlichen Mittelmeer 
              selten. Es gab sie aber in Spanien und besonders auf den legendären 
              "Zinninseln" (Im heutigen England, genauer gesagt in Cornwall).
 Schon die Etrusker fuhren mit ziemlicher Sicherheit 
              auch die Atlantikküsten entlang. Da die ersten skandinavischen 
              Trojaburgen in der späten Bronzezeit entstanden, könnte die Idee 
              also über den Küstenhandel in den Nordseeraum gelangt sein.
 Weitere frühantike Handelsrouten in den Nord- 
              und Ostseeraum gingen über die Alpen oder die Rhone hoch, und 
              dann die grossen Flüsse entlang. Sie dienten u.a. dem antiker 
              Bernsteinhandel.
 Ein Indiz für einen etruskischen Einfluss ist 
              auch die skandinavische Runenschrift, die recht wahrscheinlich auf 
              etruskische Vorläufer zurückgeht.
 
 >>>Weiter>>>
 |  |  |